back

available languages:

Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!

Zum 41. Mal jährt sich der Tag des Gartens!

Auf Anregung des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (vormals BDG) wird der Tag des Gartens seit 1984 immer am zweiten Sonntag im Juni gefeiert und ruft die Bedeutung des Kleingartenwesens für das Wohlbefinden von Mensch und Natur in Stadt und Land ins Bewusstsein.

Eine gute Gelegenheit, die Kleingärten und Anlagen in ganz Deutschland für Interessierte zu öffnen und zu Aktionen, in die Gärten und zum Austausch einzuladen!

Zentrale Festveranstaltung 2025 in Schleswig-Holstein
2025 wird die zentrale Auftaktveranstaltung in der mit GOLD prämierten Kleingartenanlage des Vereins Friedrichsgabe in Norderstedt stattfinden. Ausnahmsweise, das Pfingstwochenende steht dem im Wege, wird der Landesverband der Kleingartenvereine Schleswig-Holsteins e. V. das Fest am Samstag, den 14. Juni 2025 durchführen.

Der Ministerpräsident Daniel Günther hat die Schirmherrschaft übernommen und drückt damit sein Wohlwollen gegenüber unseren Mitgliedern und unserem Hobby aus. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dieses besondere Gartenfest dort zu feiern, wo es hingehört – bei den Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern. Der Verein Friedrichsgabe, unser Teilnehmer beim letzten Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“, hat sich bereit erklärt die Anlage „Pilzhagen 3“ noch einmal durchzufegen und für die Gäste aus nah und fern herzurichten. Die modern gestaltete Anlage ist sehenswert. Sie liegt an einem Naherholungsgebiet, unweit vom Wohnungsbau und der Industrie. Schnell vergisst man die unruhige Umgebung, hat man erst das Gartentor durchschritten. Kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst! 

„Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!“
Das Motto 2025 lautet „Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!, was die Bedeutung des Grüns für das Quartier und gleichzeitig die Kompetenz der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner für Grüne- und Umweltthemen hervorhebt. Wir werden am 14.06.2025 die Fachberatung in den Mittelpunkt stellen. Mit großer Vielfalt werden unsere Ehrenamtler ihr Wissen um die Themen der Fachberatung präsentieren. Es werden neben den klassischen Bereichen auch die „neuen“ Handlungsfelder dargestellt. Dürre, Hitze, Starkregen und dazu der Verlust der Artenvielfalt lassen sich mit den Möglichkeiten unserer Flächen und mit dem Engagement der Mitglieder nachweislich abmildern. Wir wollen zeigen wie.

Kleingärten bieten Erholung, Bildung und Gemeinschaft für Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründen. Sie sind offen für alle, auch für Nicht-Mitglieder, und dienen oft als Orte für Schulungen und Naturschutzaktionen. Die Kleingartenvereine engagieren sich stark bei Messen, Festen und Wohltätigkeitsveranstaltungen in ihren Gemeinden und Städten. Sie leisten viel für die Integration zugereister Bürger, Garten wird schnell ein Stück Heimat. Verein bedeutet Gesellschaft, Gesellschaft vereint! Seit über 200 Jahren ist das vereinsgebundene Gärtnern ein Erfolgskonzept. Das wollen wir am Tag des Gartens darstellen.

Zur bundesweiten Auftaktveranstaltung zum Tag des Gartens werden wir ein Fest nicht nur für ansässige Gartenfreundinnen und Gartenfreunde organisieren – es werden uns Gäste aus ganz Deutschland erreichen. Wir wollen ein buntes Programm für Jung und Alt anbieten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt und es wird immer genug Raum da sein, um sich sowohl fachlich als auch privat austauschen zu können.

https://kleingarten-bund.de/veranstaltungen/wettbewerbe/tag-des-gartens/

Autor: Thomas Kleinworth,
Bundesfachberater des BKD und Geschäftsführer des Landesverbandes der Kleingartenvereine Schleswig-Holsteins

Kleingärten im Rampenlicht der Regierung

Kleingärten klingen eher nach einer Angelegenheit des Gemeinderats als nach etwas für die Korridore der Macht in Whitehall. Aber es wäre falsch, diese Annahme zu treffen, wenn die Abgeordnete Sarah Champion aus Rotherham anwesend ist.

Sie hat einen Änderungsantrag zum Planungs- und Infrastrukturgesetz - das Teil der Planungsreformen der Regierung ist - eingebracht, durch den mehr Land für Kleingärten und Gemeinschaftsgärten zur Verfügung gestellt werden könnte.

Es gibt einen landesweiten Mangel an Kleingärten, die nach Jahrzehnten der Flaute wieder in Mode gekommen sind. Schätzungen zufolge gibt es landesweit 90.000 Interessenten für eine Parzelle.

Sie hat mit Mike Farrell, einem Einwohner von Rotherham und Vorsitzenden der National Allotment Society (NAS), zusammengearbeitet, um für die Änderungen zu werben. Das Wahlprogramm der Labour-Partei sieht vor, die Wiederherstellung der Natur durch groß angelegte Projekte wie Flusswanderungen und nationale Wälder zu fördern.

Sarahs Änderungsantrag zielt darauf ab, die Möglichkeiten zu nutzen, die sich in kleineren Projekten zur Wiederherstellung der Natur bieten. Kleingärten und Gemeinschaftsgärten sind reich an biologischer Vielfalt und schaffen Grünflächen für Wildtiere und Bestäuber.

Es gibt auch ein wachsendes Bewusstsein für die Rolle, die diese Anlagen bei der Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit sowie bei der Bekämpfung der Einsamkeit spielen, da Kleingartenanlagen häufig starke Gemeinschaften von Gärtnern haben, die bereit sind, ihre Fähigkeiten zu teilen und anderen zu helfen.

Frau Champion sagte: „Die Schaffung von mehr Kleingärten und Gemeinschaftsgärten würde der biologischen Vielfalt im ganzen Land zugute kommen, und das mit relativ geringem Aufwand und niedrigen Kosten für den Steuerzahler.“

„In Kleingärten geht es nicht nur um Gemüse, sondern auch um Gemeinschaft. Sie schaffen Raum für Bildungs- und Sozialprojekte. In Rotherham nutzt die South Yorkshire WH Community ihren Kleingarten, um ein wöchentliches „Cook and Share Luncheon“ (Kochen und Teilen) zu veranstalten, bei dem Obst und Gemüse aus dem Kleingarten verwendet wird, für neue und alte Bewohner gleichermaßen.“

„Angesichts der Tatsache, dass landesweit so viele Menschen auf den Wartelisten für Kleingärten stehen und gleichzeitig ein dringender Bedarf an Naturerholung besteht, ist mein Änderungsantrag ein Gewinn für die Regierung“.

Mike Farrell fügte hinzu: „Die Wartelisten für Kleingärten sind ein direktes Spiegelbild des Mangels an verfügbarem Land. Da immer mehr Menschen die gesundheitlichen und ökologischen Vorteile des Anbaus ihrer eigenen Lebensmittel erkennen, ist es wichtig, dass wir den Zugang zu diesen lebenswichtigen Grünflächen erweitern, um sicherzustellen, dass niemand mehr warten muss.“

https://www.rotherhamadvertiser.co.uk/news/people/allotments-thrust-into-the-government-spotlight-5082898

Zero Waste Day – 30. März

Der Zero Waste Day ist ein globaler Aktionstag, der darauf aufmerksam macht, wie wichtig es ist, Abfall zu reduzieren und die Ressourcen der Erde zu schonen. Der Fokus liegt darauf, das Prinzip des „Zero Waste“ – also null Abfall – in den Alltag zu integrieren und alternative Lebensweisen zu fördern, die die Umwelt weniger belasten. Dies bedeutet nicht nur die Vermeidung von Plastikmüll, sondern auch ein bewussterer Umgang mit Konsum, Verpackungen und Abfällen. Der Zero Waste Day ermutigt dazu, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen, wie den Verzicht auf Einwegprodukte und das Streben nach Recycling und Wiederverwendung.

Ein Aspekt des Zero Waste Gedankens ist in unseren Kleingärten verwirklicht, die nicht nur die Möglichkeit bieten, eigenes Obst und Gemüse anzubauen, sondern auch zu einer umweltfreundlicheren Lebensweise beitragen. In Kleingärten wird auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden verzichtet, stattdessen werden natürliche Methoden und biologischer Anbau bevorzugt. Dies fördert die Artenvielfalt und hilft, den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Zudem bieten Kleingärten eine wertvolle Möglichkeit, Nahrungsmittel lokal und nachhaltig zu produzieren, wodurch lange Transportwege und die damit verbundenen CO2-Emissionen reduziert werden. Der eigene Garten fördert nicht nur den Zero Waste Gedanken durch den Verzicht auf verpackte Lebensmittel, sondern trägt auch zu einer gesünderen Lebensweise bei, da man selbstbestimmt und ohne industrielle Eingriffe Obst und Gemüse anbauen kann.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Zero Waste Day und die Arbeit im Kleingarten Hand in Hand gehen, wenn es darum geht, die Umwelt zu schonen und den Alltag nachhaltiger zu gestalten. Beide fördern ein Leben mit weniger Abfall, mehr Achtsamkeit und einer engen Verbindung zur Natur.

Nehmen wir den Internationalen Tag des Zero Waste einfach zum Anlass, uns dies wieder ins Bewusstsein zu rufen, um so auch unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.

Weiterführende Links:
https://www.unep.org/events/un-day/international-day-zero-waste-2025
https://unhabitat.org/international-day-of-zero-waste-2025

Tag des Unkrauts - 28. März

Der Tag des Unkrauts, der jedes Jahr am 28. März gefeiert wird, ist eine eher ungewöhnliche Art, sich mit der Flora unseres Lebensraums auseinanderzusetzen. Der Tag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, auch die Pflanzen zu schätzen, die oft als störend oder unerwünscht gelten. Unkraut hat in vielen Kulturen und Bereichen des Lebens eine zwiespältige Rolle – es ist sowohl ein Symbol der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit als auch eine Herausforderung für uns Kleingärtner.

Unkraut sind Pflanzen, die sich in Gebieten ausbreiten, in denen sie nicht absichtlich angebaut wurden, und oft die Erntepflanzen übertrumpfen. Ihre Fähigkeit, schnell zu wachsen, sie sich an verschiedenste Bedingungen anzupassen und in fast jeder Umgebung zu gedeihen, macht sie zu Überlebenskünstlern. Einige Unkräuter, wie Löwenzahn oder Brennnesseln, haben aber auch eine positive Seite: Sie sind nicht nur in der Medizin und Küche von Nutzen, sondern bieten auch Lebensräume für Insekten und andere kleine Tiere.

Der Tag des Unkrauts lädt auch uns Kleingärtner dazu ein, das vermeintlich Unnütze zu hinterfragen und seine Rolle im ökologischen System zu verstehen. So kann dieser Tag auch als Gelegenheit genutzt werden, über die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen nachzudenken und unsere Einstellung gegenüber der Natur zu reflektieren. Vielleicht ist Unkraut in Zukunft nicht mehr nur ein Ärgernis, sondern ein wertvoller Teil unserer Gärten und der Natur.

 

 

 

Der bewusste Umgang mit den sogenannten Unkräutern führt ebenso zu einer reduktion des Einsatzes von Pestiziden. Alljährlich findet zu hierzu die „Pestizid Aktionswoche“ vom 20. Bis 30. März statt. Weitere Informationen hierzu finden sie unter: https://www.semaine-sans-pesticides.fr/decouvrir-levenement/pestizid-aktionswoche/

3

Bildungsangebote für das Jahr 2025 - Schulungs- und Seminarthemen des BKD

Das Bundeszentrum des Bundesverbands der Kleingartenvereine e.V. in Berlin wird auch in diesem Jahr wieder Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen rund ums Thema Kleingartenwesen sein. Zielgruppe für die Schulungsangebote sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Vereinen und Verbänden des beim BKD organisierten Kleingartenwesens. Gegenüber vielen anderen Formen des städtischen Gärtnerns, bietet das Kleingartenwesen mit seiner Organisationsstruktur die Gewähr, in den Schulungen auch echte Multiplikatoren als Teilnehmer zu haben. Sie stehen den Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern innerhalb und außerhalb der Vereine mit Rat und Tat zur Seite und tragen so im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements zur Wohlfahrt der Gesellschaft bei.

Am 25. und 26. April 2025 treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände zum „Erfahrungsaustausch der Landesverbände“ im Bundeszentrum in Berlin-Neukölln, um über aktuelle politische Themen und Verbandsthemen auf Landesverbandsebene zu beraten.

Zum Seminar Fachberatung I mit dem Titel „Lebensbereiche im Kleingarten gestalten“ lädt der BKD vom 16.-18. Mai 2025 ein. Das Seminar soll Anregungen und Grundlagenkenntnisse zur nachhaltigen Gestaltung von Kleingärten bzw. Kleingartenanlagen vermitteln und zeigen, wie alle Bereiche eines Kleingartens ganz im Sinne der Förderung der Biodiversität und Vielfalt, ökologisch, nachhaltig und klimafreundlich genutzt, aufgewertet, gestaltet und gepflegt werden können.

Das Seminar Recht I, vom 27.-29. Juni 2025 wird „Die soziale und ökologische Bedeutung des Kleingartenwesens und ihre Widerspiegelung im Recht“ thematisieren.

Im Seminar Fachberatung II 2025 mit dem Titel „Kleingartenanlagen – Werte und Funktionen für unsere Gesellschaft“ wird es um die vielfältigen sozialen Leistungen, die vom Kleingartenwesen in die Gesellschaft ausstrahlen, gehen. Das Seminar findet in der Zeit vom 04. bis 06. Juli 2025 statt.

Vom 10.-12. Oktober 2025 widmet sich der BKD mit seinen Gästen im Seminar Recht II den „Grundlegenden Gerichtsentscheidungen zum Kleingartenwesen“ für ein besseres Verständnis der rechtlichen Grundlagen.
Das Seminar Umwelt mit dem Titel „Kleingärten und Gesundheit“, das vom 24.-26. Oktober 2025 stattfinden wird, soll dazu beitragen deutschlandweit Gesundheit in und durch Kleingartenanlagen zu fördern. Es wird insbesondere Vorstandsmitglieder, Verantwortliche der Fachberatung und Wertermittlung in ihren Kompetenzen im umwelt- und gesundheitsbewussten Verbands- und Vereinsmanagement stärken.

Aber auch online bietet der BKD regelmäßig Schulungen an, so z.B. die Online-Reihe Recht für Vereinsvorsitzende sowie ab Herbst 2025 eine Online-Schulung für Fachberaterinnen und Fachberater der Vereine, Bezirks- und Stadtverbände.

Sandra von Rekowski, BKD
Bild: BKD

c

ältere Artikel

Impressum ::: Kontakt ::: Home ::: Datenschutz :::Sitemap ::: FACEBOOK facebook