Zum 41. Mal jährt sich der Tag des Gartens!
Auf Anregung des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (vormals BDG) wird der Tag des Gartens seit 1984 immer am zweiten Sonntag im Juni gefeiert und ruft die Bedeutung des Kleingartenwesens für das Wohlbefinden von Mensch und Natur in Stadt und Land ins Bewusstsein.
Eine gute Gelegenheit, die Kleingärten und Anlagen in ganz Deutschland für Interessierte zu öffnen und zu Aktionen, in die Gärten und zum Austausch einzuladen!
Zentrale Festveranstaltung 2025 in Schleswig-Holstein
2025 wird die zentrale Auftaktveranstaltung in der mit GOLD prämierten Kleingartenanlage des Vereins Friedrichsgabe in Norderstedt stattfinden. Ausnahmsweise, das Pfingstwochenende steht dem im Wege, wird der Landesverband der Kleingartenvereine Schleswig-Holsteins e. V. das Fest am Samstag, den 14. Juni 2025 durchführen.
Der Ministerpräsident Daniel Günther hat die Schirmherrschaft übernommen und drückt damit sein Wohlwollen gegenüber unseren Mitgliedern und unserem Hobby aus. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dieses besondere Gartenfest dort zu feiern, wo es hingehört – bei den Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern. Der Verein Friedrichsgabe, unser Teilnehmer beim letzten Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“, hat sich bereit erklärt die Anlage „Pilzhagen 3“ noch einmal durchzufegen und für die Gäste aus nah und fern herzurichten. Die modern gestaltete Anlage ist sehenswert. Sie liegt an einem Naherholungsgebiet, unweit vom Wohnungsbau und der Industrie. Schnell vergisst man die unruhige Umgebung, hat man erst das Gartentor durchschritten. Kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst!
„Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!“
Das Motto 2025 lautet „Kleingärten – Wir wissen, wie Grün geht!“, was die Bedeutung des Grüns für das Quartier und gleichzeitig die Kompetenz der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner für Grüne- und Umweltthemen hervorhebt. Wir werden am 14.06.2025 die Fachberatung in den Mittelpunkt stellen. Mit großer Vielfalt werden unsere Ehrenamtler ihr Wissen um die Themen der Fachberatung präsentieren. Es werden neben den klassischen Bereichen auch die „neuen“ Handlungsfelder dargestellt. Dürre, Hitze, Starkregen und dazu der Verlust der Artenvielfalt lassen sich mit den Möglichkeiten unserer Flächen und mit dem Engagement der Mitglieder nachweislich abmildern. Wir wollen zeigen wie.
Kleingärten bieten Erholung, Bildung und Gemeinschaft für Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründen. Sie sind offen für alle, auch für Nicht-Mitglieder, und dienen oft als Orte für Schulungen und Naturschutzaktionen. Die Kleingartenvereine engagieren sich stark bei Messen, Festen und Wohltätigkeitsveranstaltungen in ihren Gemeinden und Städten. Sie leisten viel für die Integration zugereister Bürger, Garten wird schnell ein Stück Heimat. Verein bedeutet Gesellschaft, Gesellschaft vereint! Seit über 200 Jahren ist das vereinsgebundene Gärtnern ein Erfolgskonzept. Das wollen wir am Tag des Gartens darstellen.
Zur bundesweiten Auftaktveranstaltung zum Tag des Gartens werden wir ein Fest nicht nur für ansässige Gartenfreundinnen und Gartenfreunde organisieren – es werden uns Gäste aus ganz Deutschland erreichen. Wir wollen ein buntes Programm für Jung und Alt anbieten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt und es wird immer genug Raum da sein, um sich sowohl fachlich als auch privat austauschen zu können.
https://kleingarten-bund.de/veranstaltungen/wettbewerbe/tag-des-gartens/
Autor: Thomas Kleinworth,
Bundesfachberater des BKD und Geschäftsführer des Landesverbandes der Kleingartenvereine Schleswig-Holsteins
Das Bundeszentrum des Bundesverbands der Kleingartenvereine e.V. in Berlin wird auch in diesem Jahr wieder Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen rund ums Thema Kleingartenwesen sein. Zielgruppe für die Schulungsangebote sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Vereinen und Verbänden des beim BKD organisierten Kleingartenwesens. Gegenüber vielen anderen Formen des städtischen Gärtnerns, bietet das Kleingartenwesen mit seiner Organisationsstruktur die Gewähr, in den Schulungen auch echte Multiplikatoren als Teilnehmer zu haben. Sie stehen den Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern innerhalb und außerhalb der Vereine mit Rat und Tat zur Seite und tragen so im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements zur Wohlfahrt der Gesellschaft bei.
Am 25. und 26. April 2025 treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände zum „Erfahrungsaustausch der Landesverbände“ im Bundeszentrum in Berlin-Neukölln, um über aktuelle politische Themen und Verbandsthemen auf Landesverbandsebene zu beraten.
Zum Seminar Fachberatung I mit dem Titel „Lebensbereiche im Kleingarten gestalten“ lädt der BKD vom 16.-18. Mai 2025 ein. Das Seminar soll Anregungen und Grundlagenkenntnisse zur nachhaltigen Gestaltung von Kleingärten bzw. Kleingartenanlagen vermitteln und zeigen, wie alle Bereiche eines Kleingartens ganz im Sinne der Förderung der Biodiversität und Vielfalt, ökologisch, nachhaltig und klimafreundlich genutzt, aufgewertet, gestaltet und gepflegt werden können.
Das Seminar Recht I, vom 27.-29. Juni 2025 wird „Die soziale und ökologische Bedeutung des Kleingartenwesens und ihre Widerspiegelung im Recht“ thematisieren.
Im Seminar Fachberatung II 2025 mit dem Titel „Kleingartenanlagen – Werte und Funktionen für unsere Gesellschaft“ wird es um die vielfältigen sozialen Leistungen, die vom Kleingartenwesen in die Gesellschaft ausstrahlen, gehen. Das Seminar findet in der Zeit vom 04. bis 06. Juli 2025 statt.
Vom 10.-12. Oktober 2025 widmet sich der BKD mit seinen Gästen im Seminar Recht II den „Grundlegenden Gerichtsentscheidungen zum Kleingartenwesen“ für ein besseres Verständnis der rechtlichen Grundlagen.
Das Seminar Umwelt mit dem Titel „Kleingärten und Gesundheit“, das vom 24.-26. Oktober 2025 stattfinden wird, soll dazu beitragen deutschlandweit Gesundheit in und durch Kleingartenanlagen zu fördern. Es wird insbesondere Vorstandsmitglieder, Verantwortliche der Fachberatung und Wertermittlung in ihren Kompetenzen im umwelt- und gesundheitsbewussten Verbands- und Vereinsmanagement stärken.
Aber auch online bietet der BKD regelmäßig Schulungen an, so z.B. die Online-Reihe Recht für Vereinsvorsitzende sowie ab Herbst 2025 eine Online-Schulung für Fachberaterinnen und Fachberater der Vereine, Bezirks- und Stadtverbände.
Sandra von Rekowski, BKD
Bild: BKD
Am 27.08.2024 eröffnete der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD), Dachorganisation von rund 900.000 Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern in Deutschland, mit geladenen Gästen aus dem Kleingartenwesen, den Kommunen, der Wissenschaft sowie europäischen Partnerorganisationen aus 9 Ländern sein neues Bundeszentrum mit der Dauerausstellung „Stadt | Natur | Mensch“.
https://stadt-natur-mensch.de/
Festveranstaltung zur Eröffnung des Bundezentrums
Zur großen abendlichen Festveranstaltung hieß der BKD-Verbandspräsident Dirk Sielmann die über 150 Gäste willkommen. Er dankte dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundesstages erfolgte Förderung des Bundeszentrums, die den Bau mit seiner umweltschonenden Holzbauweise erst in der Form ermöglicht hat.
https://kleingarten-bund.de/bundeszentrum/
Internationaler Fachkongress „Kleingärten in Europa: Grün für alle“
Beim internationalen Fachkongress „Kleingärten in Europa: Grün für alle“ zeigen der Verband und die Internationale Dachorganisation des europäischen Kleingartenwesens, die Fédération Internationale des Jardins Familiaux, dass sie sich gesellschaftlichen und klimatischen Herausforderungen stellen und proaktiv Lösungen für das Kleingartenwesen suchen. In Vorträgen wurden Themen wie Schwammstadt, neue Gartenformen, Biodiversität und die Öffnung der Kolonien als Kleingartenparks – nicht nur für Mitglieder – wissenschaftlich erörtert.
Die Gäste aus dem europäischen Ausland und ganz Deutschland, die im Rahmen der Europäischen Fachtagung „Kleingärten in Europa: Grün für alle“ an diesen Tagen im Bundeszentrum tagten, freuten sich über die gelungene Veranstaltung und wünschten dem BKD und dem Kleingartenwesen gutes Gelingen mit dem Start des Bundeszentrums.
Zwei Verbände unter einem Dach
Der BKD präsentiert sich in Aufbruchstimmung, zu der nicht zuletzt auch der Deutsche Schreberjugend Bundesverband mit seinem Engagement beiträgt. Zwei Verbände unter einem Dach, die ein modernes, aufgeschlossenes Bild von der Kleingartenkultur vermitteln und zeigen, dass sie längst nicht mehr für den Rückzug ins Private der Scholle stehen. Das „Grüne Klassenzimmer“ im Außenbereich wird zudem ab dem Frühjahr 2025 eine neue Anlaufstelle rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung für Schulklassen aber auch andere Interessierte sein.
Der BKD und die Deutsche Schreberjugend freuen sich auf vielfachen Besuch der Kleingartenvereine und aller Freundinnen und Freunde des Kleingartenwesens!
Autorin: BKD, Sandra von Rekowski und Eva Foos
Quelle: BKD